In der dunklen Jahreszeit ist ein funktionierendes Licht am Auto entscheidend für die Sicherheit. Wo nun die Tage immer schneller kürzer werden, ist deshalb ein Check besonders wichtig. Denn bei vielen Autos weist die Beleuchtung Mängel auf, die Fahrzeughalter auf den ersten Blick gar nicht erkennen. Deshalb veranstalten die Verkehrswacht und der Zentralverband Deutscher Kfz-Gewerbe (ZDK) seit 1956 jährlich im Oktober die Aktion „Licht-Test“. Der Check ist kostenlos bei teilnehmenden Meisterbetrieben, Prüfstellen von Automobilclubs und Überwachungsorganisationen. Der Anlass: Im Anschluss an die Licht-Test-Wochen veröffentlichen die Veranstalter einen Bericht darüber, wie der Zustand der Fahrzeuge war.
Licht-Test 2020: Die Vorteile auf einen Blick
Was habe ich davon, am Licht-Test 2020 teilzunehmen? Vor allem, wenn meine Lampen doch alle leuchten? Fakt ist: Das Licht ist Spitzenreiter in Kfz-Mängelstatistiken. Dabei ist die Beleuchtung ein Sicherheitsthema, bei dem Autofahrer nicht sparen sollten. Mögliche Mängel sind nicht nur um kaputte Lampen. Als Mangel zählen zum Beispiel auch zu hoch oder zu niedrig eingestellte Hauptscheinwerfer. Für den bestandenen Licht-Test bekommt das Auto eine Plakette an der Frontscheibe, die bei Polizeikontrollen als Beleg für geprüfte Licht-Anlagen zählt. Wer am Test teilnimmt, kann außerdem beim Licht-Test-Gewinnspiel einen Mitsubishi Space Star TOP 1.2 in Citrin-Gelb gewinnen. Mehr Infos zur Teilnahme gibt es auf der offiziellen Website. Das beste zum Schluss: Kleine Mängel werden beim Licht-Test 2020 sofort behoben. Ersatzteile und umfangreiche Einstellarbeiten (vor allem relevant für Xenon- und LED-Lampen) müssen allerdings bezahlt werden.
Alles rund ums Licht
Untersucht werden acht Bestandteile der Fahrzeugbeleuchtung: Nebel-, Such und andere erlaubte Zusatzscheinwerfer, Rückfahrscheinwerfer, Fern- und Abblendlicht, Begrenzungs- und Parkleuchten, Bremslichter, Schlusslichter, Warnblinkanlage, Fahrtrichtungsanzeiger und Nebelschlussleuchte. Beim Test geht es um Faktoren wie den Hell-Dunkel-Kontrast bei Außenleuchten, Einstellhöhe, Lampen-, Reflektor- und Streuscheibenzustand oder den Zustand der Scheinwerferreinigungsanlage.